Zu den Hauptinhalten springen

In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg

Haustiere sind treue Begleiter, doch ihr Einfluss auf das Lebensglück wird oft überschätzt. Besonders Familien mit Hund oder Katze sind im Schnitt weniger zufrieden als solche ohne Tiere. Es gibt aber Ausnahmen: Alleinstehende Männer mit Hunden zeigen deutlich höhere Zufriedenheitswerte, und auch Familien mit Kleintieren wie Meerschweinchen oder Kaninchen sind etwas glücklicher.

    • 115

Die allgemeine Lebenszufriedenheit der Deutschen ist 2024 um 0,14 Punkte auf 7,06 Punkte stark gestiegen.

Zum Artikel

Ihr Zugang zur Glücksforschung: Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert!

Glücksforschung direkt ins Postfach

Fokusthema: SKL Glücksatlas

  • Deutschland ist wieder auf Glückskurs. Nach dem tiefen Einbruch während der Coronazeit kehren die Deutschen wieder auf das Glücksniveau der 2010er Jahre zurück. Die allgemeine Lebenszufriedenheit macht 2024 einen deutlichen Sprung nach oben. Auch die Einkommenszufriedenheit steigt und die Häufigkeit von Glücksempfindungen nimmt zu. Hamburg löst Schleswig-Holstein als zufriedenste Region Deutschlands ab.

      • 46.740
  • Der Angleichungsprozess zwischen Ost und West, der während der Corona-Zeit fast zu einer Gleichstellung führte, scheint 2024 beendet. Der Unterschied in der Lebenszufriedenheit liegt wieder bei 0,34 Punkten, ähnlich wie vor zehn Jahren. Die Corona-Pandemie hat die Unterschiede nur vorübergehend überdeckt. Viele Ostdeutsche fühlen sich weiterhin als "Bürger zweiter Klasse" und sehen sich in der Bundesrepublik unterrepräsentiert. Auch wirtschaftlich bleibt Ostdeutschland hinter dem Westen zurück.

      • 5.649
  • Erstmals seit 2020 liegt die Lebenszufriedenheit in Baden-Württemberg 2024 wieder über dem bundesdeutschen Durchschnitt – besonders in Südbaden sind die Menschen erfreulich glücklich. In den vergangenen Jahren war das Bundesland ins Mittelfeld abgerutscht. Angesichts objektiver Indikatoren wie hoher Einkommen und starker Wirtschaftskraft sollte Baden-Württemberg eigentlich noch glücklicher sein. Doch die nur mittelmäßige Zufriedenheit hat ihre Gründe.

      • 5.059
  • Auch im Jahr 2024 gehört Bayern zu den Bundesländern mit der höchsten Lebenszufriedenheit in Deutschland. Mit 7,23 Punkten belegt es den zweiten Platz hinter Hamburg. Bayern vereint wirtschaftliche Stabilität, eine hohe Lebensqualität und eine starke Vereins- und Kulturszene, was sich auch in der Zufriedenheit seiner Bewohner widerspiegelt. Besonders in ländlichen Regionen und mittelgroßen Städten fühlen sich die Menschen im Freistaat wohl.

      • 6.503
  • Die Lebenszufriedenheit der Berliner stagniert 2024 und bleibt deutlich hinter dem bundesweiten Durchschnitt zurück. Das Vor-Corona-Niveau scheint außer Reichweite. Abgesehen von der Gesundheit bewerten die Berliner alle Lebensbereiche unterdurchschnittlich. Auch die objektiven Indikatoren sind wenig ermutigend: Die Kriminalitätsrate und die Arbeitslosenquote sind hoch, während die Mieten steigen und ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung auf Sozialleistungen angewiesen ist.

      • 3.941

Fokusthema: Alter / Geschlecht

  • Neurentner, die abrupt aufhören zu arbeiten, fallen in den ersten drei Jahren in ein tiefes Loch. Im Gegensatz dazu verzeichnen die weiterhin erwerbstätigen Neurentner sogar einen Anstieg ihres Lebensglücks. Dabei reicht schon eine geringfügige Beschäftigung.

      • 777
  • Junge Menschen unter 35 leben am liebsten in Schleswig-Holstein, die über 65-Jährigen am liebsten in Hamburg.

      • 6.574
  • Die Rentner sind in den letzten beiden Jahrzehnten aktiver, gesünder und glücklicher geworden. In ihrem Wohlbefinden sind die heutigen Senioren nicht mehr mit den Senioren Anfang der 2000er-Jahre zu vergleichen. Das liegt vor allem daran, dass sie gesünder leben und mehr Sport machen.

      • 4.989

Zufriedenheitsunterschiede zwischen Ost- und West­deutschen steigen wieder

Ostdeutsche (6,79 Punkte) sind 2024 wieder deutlich unzufriedener als Westdeutsche (7,13 Punkte) - die Differenz steigt von 0,20 auf 0,34 Punkte und ist damit so hoch wie etwa 2014. Die zwischenzeitliche Angleichung während der Corona-Pandemie war somit nicht nach­haltig. Auch die Spitzen­plätze im Glücks­ranking der Regionen werden von west­deutschen Regionen dominiert.

Nach oben